Positives Lernen. Intensives Musizieren. Von Anfang an.
Die Marc-Methode ist das von Agnès Blanche Marc entwickelte musikpädagogische Unterrichtskonzept, dass Kindern einen optimalen Zugang zur Musik bietet, sowie geistige und soziale Kompetenzen vermittelt. Das Ziel – die in jedem Kind innewohnende Musikalität zu erkennen und aufmerksam in einem unterstützenden Lernumfeld zu entwickeln bzw. positiv zu fördern. Zur praktischen Umsetzung der Marc-Methode hat die Autorin spezielle Unterrichtsmaterialien für die Blockflöte entwickelt, die nur bei Edition Delor bezogen werden können. Für interessierte Lehrkräfte gibt Agnès Blanche Marc Coachings, Seminare, Masterclasses und Webinare zur Marc-Methode. Agnès Blanche Marc ist darüberhinaus geschätzte Beraterin und Seminarleiterin bei Musikverbänden und Schulen.
Im Anfang liegt die Chance.
Es geht am Anfang nicht darum Noten zu spielen, es geht darum zu musizieren. Vielleicht für den einen oder anderen ein überraschender Gedanke - jedoch fundamental in der Wirkung. Wenn Sie ein Kind fragen, ob es Noten lesen lernen möchte, oder Musizieren – liegt die Antwort auf der Hand. Hier setzt die Marc-Methode an: die Bedürfnisse der Kinder ernst zu nehmen ist die Voraussetzung für einen gelungenen musikalischen Beginn.
Ein weiteres Beispiel: Kinder lernen die Muttersprache nicht weil sie Buchstaben aneinanderreihen wollen, sondern weil sie das Bedürfnis haben mit ihrer Umwelt zu kommunizieren – genau so lernen sie mit der Marc-Methode ihr Instrument zu spielen, weil sie das Bedürfnis haben sich auszudrücken. So lernen die Kinder von Beginn an – ich werde verstanden, ohne ein Wort sagen zu müssen und entdecken die Musik als Erweiterung ihrer Sprache - oder wie es in der Musik heißt - sie lernen die Artikulation.
Faszination auslösen. Talente fördern.
„Die Begeisterung ist der Dünger für das Gehirn“
Prof. Dr. Gerhardt Hüther
Als Lehrkraft stiften wir für die Kinder Sinn, warum sie überhaupt ein Instrument lernen. Wir wissen aber auch, dass sich Kinder nichts sehnlicher wünschen, als autonom zu werden. Deswegen gibt es in den Büchern der Marc-Methode so viele verschiedene Anregungen, damit die Kinder aus verschiedenen Perspektiven gefördert und dadurch in ihrem Lernverhalten eigenständig werden. Betrachten Sie einmal die Tatsache wieviel Zeit ein Lehrer mit seinem Schüler pro Woche verbringt und wieviel Zeit der Schüler Zuhause mit seinem Instrument verbringt. Es ergibt sich ein Verhältnis von einer Unterrichtsstunde zu sechs Tagen trautes Heim.
Diese kurze Betrachtung impliziert, dass die Zeit ausserhalb des Unterrichtes deutlich mehr Gewicht, in Bezug auf die Motivation des Kindes, ein Instrument zu spielen beinhalten kann. Der Lehrer setzt im Unterricht den Impuls und das Kind beschäftigt sich Zuhause mit dem neu Gelernten - oder auch nicht. Hier ist der springende Punkt der in der Marc-Methode unter dem Stichwort vorbereitetes Lernumfeld dem Kind zahlreiche Spielanregungen anbietet die es alleine umsetzen kann.
Im Idealfall leisten die Eltern ihren Beitrag, indem sie ihre Anerkennung schenken. Dies ist nur ein kurzer Ausschnitt aus der Welt der Marc-Methode.
Von Anfang an steht das Musizieren im Mittelpunkt der Pädagogik in der Marc Methode.
Einladung zum
Delor-Lehrerclub
Sie sind Lehrkraft für Blockflöte und halten bereits „Meine Blockflöte und ich“ in den Händen. Wir möchten Sie einladen Teil der Community zu werden.
Seien Sie dabei und entfalten Sie das volle Potenzial der Blockflötenschule und veredeln Sie Ihren eigenen Unterricht.
Kontakt zur Autorin Agnès Blanche Marc
Live Webinare mit Fragen und Antworten
Finden Sie Lösungen für spezifische Problemstellungen im eigenen Unterricht
Lernen Sie Kollegen kennen und tauschen Sie sich mit ihnen aus
Meine Blockflöte & ich
Teddy Dado
Übekarten
Spielstück
Weitere Publikationen